openhealth

Dashboard-Steuerung

Geben Sie hier die reinen Baukosten (KG 300+400) inkl. Küche pro m² Nettoraumfläche ein.
Anzahl der vollstationären Pflegeplätze Ihrer Einrichtung.
Gesamtgröße des Grundstücks in Quadratmetern.
Der offizielle, volle Bodenrichtwert (100%). Prüfen Sie den Wert über BORIS.NRW.
Der marktübliche Zinssatz für eine langfristige Finanzierung des Vorhabens.
Angemessene Verzinsung für das eingesetzte Eigenkapital.

Max. refinanzierbare Jahresmiete

--

Investitionskostensatz p.T./Platz

--

✨ KI-Strategie-Analyse

Klicken Sie auf "Analyse generieren", um eine KI-gestützte Einschätzung Ihrer Plandaten zu erhalten.

Kostenstruktur (p.a.)

Holografische DatenprojektionInteraktiv: Klicken und ziehen Sie, um die Ansicht zu drehen. Hovern Sie über Hologramme für Details.

Hebelwirkung der ParameterZeigt die prozentuale Änderung der Jahresmiete bei einer +/- 10% Änderung des jeweiligen Eingabeparameters.

📄 PDF-Upload & Bescheid-Prüfung

Ziehen Sie Ihre Festsetzungs- und Feststellungsbescheide hier hinein oder klicken Sie, um Dateien auszuwählen.

Dateien hier ablegen oder klicken

Unterstützt: PDF (Festsetzungs-/Feststellungsbescheid)

🏢 Bescheid-Stammdaten

💶 Festgesetzte Investitionskosten

📊 Berechnungsgrundlagen

🛏️ Belegungsdaten

🧮 Prüfungsergebnis

IST (Bescheid)
0,00 €
SOLL (Optimiert)
0,00 €
Potenzial p.a.
0,00 €

✨ KI-Widerspruchs-Assistent

Basierend auf dem Nachforderungspotenzial kann die KI einen professionellen Entwurf für ein Widerspruchsschreiben generieren.

Kompendium: Strategisches Wissen zur APG DVO

Ihr interaktives Nachschlagewerk für aktuelle Kennzahlen, entscheidende Urteile und praxiserprobte Strategien.

Der Weg des Bescheids

Das Verfahren zur Festsetzung von Investitionskosten ist ein zweistufiger Prozess. Das Verständnis dieser Trennung ist der Schlüssel zum Erfolg.

Stufe 1: Der Feststellungsbescheid

Dieser erste Bescheid stellt die finanzierungsrelevanten Rahmendaten Ihrer Einrichtung fest (z.B. Grundstücksfläche, anerkannte Plätze, Baukosten).

Achtung: Prüfen Sie diese Basisdaten akribisch! Fehler hier pflanzen sich im gesamten weiteren Verfahren fort.

Interaktives Beispiel: Grundstücksflächenberechnung

Passen Sie die Werte an, um die Logik zu verstehen.

Stufe 2: Der Festsetzungsbescheid

Dieser zweite Bescheid baut auf dem Feststellungsbescheid auf. Er berechnet aus den festgestellten Daten die konkrete Höhe der anerkennungsfähigen Aufwendungen.

Aktuelle Kennzahlen 2025

Angemessenheitsgrenze (Neubau)

ca. 3.650 € / m²

Instandhaltungspauschale

38,15 € / m² / Jahr

Baukostenindex (NRW)

162,5 (2015=100)

LSG NRW-Urteile

  • Voller Bodenrichtwert ist anzuerkennen

    Das LSG hat klargestellt, dass der volle Bodenrichtwert als Teil der Gestehungskosten anerkennungsfähig ist. Kürzungen sind rechtswidrig.

  • Landeseinheitlicher Erbbauzins von 5%

    Das LSG hat einen landesweit gültigen Erbbauzins von 5 % als angemessen eingestuft.

KI-generierter Widerspruchsentwurf